
Die Sonne machts … Von der Idee zur Lösung!
Die Idee, sich das Licht der Sonne zu Nutze zu machen ist nicht nur weit älter als die Menschheit, sondern Leben wird auf der Erde überhaupt erst möglich durch die Sonne. Elektrische Wirkungen werden schon im 3. Jahrhundert beschrieben, aber erst vor etwa 130 Jahren gelang es, elektrischen Strom für Arbeitsmaschinen jeder Art zu nutzen.
Die Folge war eine flächendeckende Vernetzung in allen Industriestaaten mit einem unglaublichen Gewinn an Produktivität und Komfort. Zunächst entstanden viele, kleine Kraftwerke mit lokaler Verteilung, die aber in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fast vollständig von Großkraftwerken mit zum Teil über 1.000 Megawatt Leistung und einem Europa-weiten Stromnetz zur Verteilung verdrängt wurden.
Die allermeisten dieser Großkraftwerke sind ökologisch bedenklich und erzeugen außer Strom durch das Verfeuern von fossiler Energie irreversible Schäden in der Umwelt und als Kernkraftwerke nur sehr schwierig beherrschbare Risiken durch Atommüll.
Die ersten Anwendungen von Photovoltaik gab es bereits Ende der 1950iger in der Raumfahrt. Die Technik erlangte dabei zwar große Zuverlässigkeit, blieb aber fast 50 Jahre lang in der Konkurrenz zu stationären Großkraftwerken unrentabel. Außerdem war das Speicherproblem nicht gelöst und im Dunkeln liefert auch die beste PV-Anlage keinen Strom.
Das ist heute anders! PV-Strom kann heute wettbewerbsfähig erzeugt werden. 157,4 Mrd. kWh, das entspricht 26% des in Deutschland 2014 erzeugten Stroms, kamen aus den erneuerbaren Quellen (Sonne, Wind, Wasser, Biomasse).
Ihr Anteil liegt damit deutlich höher als der Beitrag der Kernkraftwerke von 96,9 Mrd. kWh. PV-Anlagen trugen mit 35,2 Mrd. kWh zu diesem Fortschritt bei. Davon stammen etwa 28 Mio. kWh aus Anlagen, die die Ahrens Solartechnik gebaut hat.
Schauen Sie gelegentlich wieder herein! Wir halten Sie auf dem Laufenden!
So funktioniert Photovoltaik
Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, in elektrische Energie mittels Solarzelle bzw. Solarmodulen. Seit 1958 wird sie in der Raumfahrt genutzt.
Inzwischen wird sie überwiegend auf der Erde zur Stromerzeugung eingesetzt und findet unter anderem Anwendung auf Dachfläche, bei Straßenbeleuchtung, in Taschenrechnern, an Schallschutzwänden und auf Freiflächen.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist mittlerweile so interessant, dass auch Dachfläche nach Osten und Westen genutzt werden können. Ebenfalls bei leicht geneigten Dachflächen nach Norden kann unter bestimmten Bedingungen eine Wirtschaftlichkeit erreicht werden.
Einfamilienhäuser können durch eine Photovoltaikanlage ca. 20%-70% des benötigten Stroms selbst erzeugen. Mit Photovoltaik können sogenannte Energie-Plus-Häuser entstehen. Diese Häuser produzieren mehr Energie als sie selbst benötigen.